Angebote Begleitung, Unterstützung, Förderung

Die Anna-Stiftung ist eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, die aufgrund unterschiedlicher Situationen nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie oder ihrem Herkunftsland leben können.

Ziele

Wir betrachten es als Gesamtziel, die Kinder und Jugendlichen in ihrer gesamten Persönlichkeit zu stärken und zu stabilisieren. Durch unsere gemeinsame Arbeit stärken wir die Kinder, Jugendlichen und Familien in ihrer Selbstverantwortung und fördern die Aktivierung ihrer Ressourcen und Wachstumspotentiale.

Unsere Hauptziele sind das Erlernen eines friedlichen Miteinanders im Gruppenalltag und ebensolcher Konfliktlösungen mit- und untereinander, sowie die damit verbundene Verinnerlichung gesellschaftlich anerkannter Normen und Regeln. Konkrete Teilziele des Gruppenlebens sind die Erledigung der täglich anfallenden Pflichten im Haushalt und die Gewöhnung an einen strukturierten Tagesablauf mit regelmäßigem Schulbesuch oder Ausbildung. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen sportliche Aktivitäten auf unserem Basketball- und Fußballplatz, Theater- und Musikprojekte sowie Feste und Feiern, die sie selbst gestalten können.

In Zusammenarbeit mit den Eltern des Kindes bzw. Jugendlichen streben wir eine Rückführung in die Herkunftsfamilie an. Sollte dies nicht möglich sein, ist ein weiteres Ziel die Verselbstständigung, wie wir sie in unserem Pilotprojekt verfolgen. Rückführungen und Entlassungen in eine eigenverantwortliche Lebensführung werden frühzeitig mit allen Beteiligten im Helfersystem vorbereitet: Die BezugspädagogInnen entwickeln gemeinsam mit dem Jugendamt einen individuellen Plan zur konkreten Umsetzung, der sowohl einen zeitlichen Rahmen als auch die zu erreichenden Ziele beinhaltet. Die Kinder und Jugendliche werden gemeinsam mit ihren Familien durch regelmäßige Gespräche auf die Rückführung vorbereitet.

Wir verstehen Partizipation als eine Grundanforderung an die heutige Jugendhilfe. Wir wollen die hier lebenden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in alle Ereignisse und Entscheidungsprozesse miteinbeziehen, die das Zusammenleben betreffen. Die Kinder und Jugendliche können in Form von Gruppenabenden, Gruppensprechertreffen und über den Kontakt zu VertrauenserzierherInnen daran teilnehmen. Wir bieten ihnen einen Infokasten für schriftliche Anregungen und Beschwerden, sowie jährliche anonyme Stimmungsabfragen samt Auswertung der Ergebnisse. Wir kooperieren mit externen Institutionen, wie dem Kinderschutzbund, Zornröschen und der Ombudschaft Jugendhilfe NRW. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem evangelischen Fachverband Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. sind der stete Austausch mit anderen Jugendhilfeeinrichtungen und regelmäßige Partizipationsprojekte, Schulungen und die Teilnahme an Fachveranstaltungen gewährleistet.

Umfang der Betreuung

Insgesamt betreuen und begleiten wir über 100 Kinder und Jugendliche in 13 Wohngruppen in unserem Stammhaus in Köln-Vogelsang und in Außenwohngruppen in Köln-Junkersdorf und Kommern. Mit diesen Plätzen und Wohngruppen vermeiden wir eine ortsferne Unterbringung der Kinder und Jugendlichen aus Köln.

Wir bieten den Kindern und Jugendlichen einen Platz in einer der Gruppen, der es ihnen ermöglicht, neue und verändernde Erfahrungen zu machen. Die Angebote sichern die Grundversorgung in einem abgesicherten Betreuungsverhältnis.

Jedes Kind und jeder Jugendliche hat darüber hinaus die Möglichkeit, gemäß seiner Entwicklung und seiner Bedarfe Zusatzleistungen zu erfahren. Die fachlichen, qualitativ hinterlegten Schwerpunkte in Form von Modulen sind in unserer Einrichtung:

  • Individuelle Einzelförderung
  • Familienberatung
  • Case-Management
  • Teilnahme an gruppenübergreifenden Angeboten
  • Besondere schulische und Ausbildungsförderung

Diese Zusatzleistungen sprechen wir mit allen Beteiligten, also dem Kind oder Jugendlichem, der Familie und dem Jugendamt ab. Sie sind im Leistungsentgelt enthalten.

Gruppen der evangelischen Jugendhilfe Anna-Stiftung gGmbH

In unserem überarbeiteten Handbuch "Gruppen der evangelischen Jugendhilfe Anna-Stiftung gGmbH" finden sich ausführliche Leistungsbeschreibungen unserer Regelangebote, sowie Qualitätshandbücher zur Aufnahme und Hilfeplanung.

Gruppen der Anna-Stiftung (PDF)

Pilotprojekt

Eine Besonderheit stellt unser Pilotprojekt dar. In Absprache mit der Stadt Köln bieten wir hierbei besondere Förderung und Hilfen zur Verselbstständigung an.

Pilotprojekt