Geschichte Seit über 100 Jahren im Auftrag von Kindern und Jugendlichen

In ihrer über 100-jährigen Geschichte leistet die Jugendhilfe Anna-Stiftung in Köln wichtige Arbeit für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

1906

Im September 1906 erfährt das Presbyterium der Kirchengemeinde Ehrenfeld von der Schenkung von 40.000 Mark von einem ungenannten Geldgeber für den Bau eines Kinderheimes. Das Ziel war ein „Haus der Liebe für die ärmsten Kinder“.

1907

Der erste Spatenstich erfolgte im April 1907 auf dem Fröbelplatz 15 in Ehrenfeld; den Platz hatte zuvor die Gemeindevertretung bestimmt. Bei der Grundsteinlegung am Pfingstsonntag werden eine Urkunde, einige Münzen und Zeitungen miteingemauert. Noch am zweiten Advent desselben Jahres feierte das Kinderheim die Einweihung. In den nächsten Jahren wurde die Arbeit dort geleistet.

1918

Schwester Hedwig Ansorg vom Rheinisch-Westfälischen Diakonieverband übernimmt die Leitung des Heims. Sie schaffte die damals übliche Anstaltskleidung ab und baute das Distanzverhältnis zwischen Erziehern und Kindern ab.

1923/1924

Während der Weltwirtschaftskrise geriet der Bestand der Einrichtung in Gefahr, konnte aber mit der Unterstützung etlicher Gemeindemitglieder verhindert werden. Durch die Inflation beträgt ein Tagespflegesatz rund 7 Milliarden Mark.

1942

Das Kinderheim wird zur Unterbringung von Fliegergeschädigten beschlagnahmt. In den kommenden Jahren werden die Kinder weiter in diversen Jugendherbergen in der Eifel, Thüringen, Bad Godesberg und Hennef sowie dem Kloster Mariawald/Post Heimbach in der Eifel betreut.

1946

Die Militärregierung genehmigt die Wiedernutzung des Hauses am Fröbelplatz. Nach vielen Bemühungen und Schwierigkeiten kehren die Kinder im Februar 1949 in das wiedereröffnete Haus zurück.

1957

Das Kinderheim "Anna-Stiftung" feiert sein 50-jähriges Bestehen.

1962

Die Gründungsversammlung des „Verein Anna-Stiftung e.V.“ findet am 13. Juli statt. Der Ausschuss entscheidet sich für eine bauliche Neuplanung. Im selben Jahr beendet Schwester Hedwig Ansorg mit 72 Jahren ihre Arbeitszeit im Kinderheim, die Leitung übernimmt bis 1968 Frau Pfaff.

1963

Im Zuge der Heimkampagne entstehen erste Pläne für ein neues Haus. Nach langen Verhandlungen über das Grundstück, das Konzept und die Finanzierung wurde mit dem Bau des neuen Hauses in Vogelsang 1972 begonnen.

1974

Am 30. März wird das neue Kinderheim „Anna-Stiftung“ im Bachstelzenweg 53 in Vogelsang mit einer Einweihungsfeier in Betrieb genommen. Das ehemalige Gebäude am Fröbelplatz wird abgerissen und an seiner Stelle ein Seniorenheim errichtet.

1987

Herr und Frau Straube, die 1968 die Leitung übernommen hatten, gehen in den Ruhestand. Ihr Nachfolger wird Herr Marzall.

2000

Die Außenwohngruppe Junkersdorf wird gegründet.

2002

Die „Jugendhilfe Anna-Stiftung gGmbH“ wird als Tochtergesellschaft der „Jugendhilfe Anna-Stiftung e. V.“ gegründet.

2005

Frau Langnickel übernimmt die Heimleitung von Herrn Marzall.

2007

Die Einrichtung in Vogelsang wird umfassend saniert und erhält ihren charakteristisch bunten Anstrich.

2017

In Absprache mit dem Jugendamt der Stadt Köln bietet die Jugendhilfe Anna-Stiftung das einzigartige Pilotprojekt an. Hier werden Kinder und Jugendliche in individuellen Hilfeprozessen gefördert.

2022

Herr Stelmaszyk übernimmt die Geschäftsführung der Anna-Stiftung von Frau Langnickel.

Heute

Heute bietet die Jugendhilfe Anna-Stiftung über 100 Kindern und Jugendlichen in 13 Wohngruppen ein Zuhause auf Zeit. Die Anna-Stiftung hat sich zu einer Einrichtung entwickelt, die aus Köln nicht mehr wegzudenken ist. Werden auch Sie durch eine Spende Teil der Geschichte unserer Jugendhilfe!

Jetzt spenden